Hier finden Sie nützliche Informationen zum Corona Virus speziell für die Tiermedizin. Die Inhalte werden regelmäßig aktualisiert!
Hier finden Sie nützliche Informationen zum Corona Virus.
Hier finden Sie die Hilfeseiten des VetCenters.
100 Aha-Effekte Pferdeakupunktur: Die theoretische Ausbildung ist unverzichtbar für einen Pferdeakupunkteur. Aber wie wendet man das erlernte Wissen ganz praktisch im Pferdestall an? Ein Blick über die Experten-Schulter hilft weiter: Carola Krokowski schlägt in 100 Praxisfällen die Brücke von der Theorie zur Praxis.
In der traditionellen chinesischen Medizin kann ein westliches Krankheitsbild vielfältige Ausprägungen haben, die auf ganz unterschiedliche Therapiewege führen. Dieser Titel bringt zusammen, was zusammen gehört. Er ist kein "Rezeptbuch" - im Gegenteil: Tierärztin Dr. Christina Eul-Matern leistet wertvolle Übersetzungshilfe und lässt Sie verstehen, welche Bedeutung ein westliches Symptom in der TCVM hat, wie Sie Schritt für Schritt die chinesische Diagnose und zugrundeliegenden Disharmoniemuster ableiten und durch welche Akupunkturpunkte Sie die gefundene Disharmonie wieder ins Gleichgewicht bringen können.
Dieses Buch schafft erstmalig den Brückenschlag von der westlichen zur traditionellen chinesischen Veterinärmedizin. Tierärztin Dr. Christina Eul-Matern erklärt fundiert, verständlich und praxisnah die chinesische Diagnostik und Therapie.
Kleintierakupunktur kompakt und praxisnah: alles in einem Buch. Die Checkliste beinhaltet alle praxisrelevanten Informationen für den Kleintierakupunkteur - vom Anfänger bis zum versierten Therapeuten. Zwei Herangehensweisen bieten Ihnen den passenden Weg: über Indikationen oder über den traditionell chinesischen Weg. Dabei erklärt die Checkliste die Hintergründe, ist Punkteatlas und "Kochbuch" zugleich, alles in kompakter und übersichtlicher Weise. Ohne unnötigen Ballast enthält die Checkliste alle für die Praxis relevanten Informationen. Außerdem passt sie in die Kitteltasche - so sind Sie für alle Fragestellungen bestens gerüstet.
Große asiatische Heilkunst für kleine Tiere. Akupunktur und Phytotherapie sind bewährte Methoden der traditionellen chinesischen Medizin. Auch Kaninchen und Meerschweinchen können davon profitieren! Langjährige Praxiserfahrung und die Auswertung chinesischer Original-Texte bilden die Grundlage des vorliegenden Buches. Gut verständlich werden alle für die Behandlung von Kaninchen und Meerschweinchen mit Akupunktur und Phytotherapie wichtigen Informationen dargestellt: erstmalig Tafeln mit allen Akupunkturpunkten und Leitbahnen, detaillierte Therapiebeschreibung - nach Krankheitsbildern geordnet, ausführlicher Rezepte-Teil mit Zubereitungen der chinesischen Phytotherapie. Die Größe des Tieres ist nicht limitierend für eine ganzheitliche Behandlung.
Das bisher einzige Buch zur gesamten TCVM beim Pferd (Akupunktur und chinesische Phytotherapie).
Als Standardwerk zur Akupunktur und Phytotherapie beim Pferd schlägt es die Brücke von der alten chinesischen Medizin bis in die moderne Praxis. So wird die traditionelle chinesische Veterinärmedizin für Sie greifbar und praktikabel.
Jedes Tier wird krank - aber warum eigentlich genau? Das Wissen um Pathogenese und Symptomatik einer Erkrankung ist für jede Diagnose und Behandlung unerlässlich.
In diesem Buch finden Sie fundiert und detailliert wichtige Grundlagen wie Terminologie und Methodik, alle denkbaren Krankheitsverläufe, zusammengefasst in Themenkomplexen, komplexe Mechanismen und Pathogenesen, anschauliche klinische Bezüge.
Dieses Buch gibt Tier- und Humanmedizinern sowie Naturwissenschaftlern einen Überblick über die Grundlagen der medizinischen Strahlenanwendung in Diagnose und Therapie.Das gesamte Spektrum der bildgebenden Diagnostik inklusive CT, PET, MRI und Ultraschall wird angesprochen. Die Zusammenhänge zwischen physikalischen Phänomenen und der Anwendung werden dabei besonders berücksichtigt. Biologische Strahlenwirkungen, ihre medizinischen und gesundheitlichen Konsequenzen nehmen einen ebenso breiten Raum ein wie die Möglichkeiten und Methoden einer quantitativen Risikoabschätzung.Darüber hinaus werden Fragen der Radioökologie und der Strahlenbelastung aus Technik und Umwelt sowie die Problematik der Lebensmittelbestrahlung behandelt.Abschließend wird auf die rechtliche Ausformung des Strahlenschutzes eingegangen. Die wichtigsten heute gültigen Rechtsvorschriften sind abgedruckt und kommentiert unter besonderer Hervorhebung der z.T. erheblichen Veränderungen gegenüber der vorherigen Rechtslage.
- Anästhesie und Analgesie beim Klein- und Heimtier (2011; 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage)
Jeder Patient ist anders – jede anästhesiologische Maßnahme auch! Tierart, Alter, Gesundheitszustand und Behandlungsziel: Viele Faktoren müssen bei der Planung einer fachgerechten Anästhesie einbezogen werden. Die unterschiedlichsten Indikationen und Patienten – von Hund bis Schildkröte – sowie die hohen Erwartungen der Tierbesitzer verlangen ein grundlegendes Verständnis dieses Fachgebiets. Die 2. vollständig überarbeitete Auflage vermittelt, gewohnt detailliert und umfassend, die technischen und pharmakologischen Grundlagen sowie die praktische Umsetzung der Injektions- und Inhalationsanästhesie. Das anerkannte Autorenteam aus Praxis, Wissenschaft und Lehre berücksichtigt dabei aktuelle Forschungsergebnisse ebenso wie relevante gesetzliche Bestimmungen. Das Buch dient der Vermittlung fundierter Kenntnisse der komplexen Materie der Anästhesie, Analgesie und Intensivmedizin und richtet sich an alle Tierärzte aus den Bereichen Kleintiermedizin und Versuchstierkunde.
Anästhesie? Mit diesem kompakten Leitfaden sind Sie hellwach, wenn es drauf ankommt!
Profitieren Sie vom umfassenden Erfahrungsschatz der Autorin: Sie führt Sie mit konkreten Handlungsanweisungen und hilfreichen Tipps durch jede Narkose-Situation. Für ausgewählte Techniken stehen Ihnen auch Videos zur Verfügung.
Schlagen Sie das kompakte Anatomiebuch für Studium und Praxis auf: Es verdeutlicht anatomische Zusammenhänge bei Groß- und Heimtieren sowie Vögeln und Reptilien. Ob Präpkurs oder Vorbereitung aufs Physikum – das Buch unterstützt Sie durch naturgetreue Abbildungen und prüfungsrelevante Inhalte. Vom Ohr direkt ins Gedächtnis: Audiodateien erklären Ihnen die dargestellten Gefäßverläufe.
Neu in der 4. Auflage: u.a. wurden die Kapitel "Harn- und Geschlechtsapparat" sowie "Herz-, Kreislauf- und Abwehrsystem" umfassend überarbeitet.
Immer up to date – der kostenlose Newsletter informiert Sie über alle Änderungen durch die neue TÄHAV.
Auch über weitere Gesetzesänderungen und interessante Gerichtsentscheide werden Sie zeitnah informiert. In rund 100 Fragen gibt das Buch alle wichtigen Antworten zu rechtlichen Aspekten der gängigen Praktiken wie Arzneimittelabgabe, Arzneimittelverschreibung, Dokumentation und Haftung. Der Autor ist der Anwalt auf der Seite der Tierärzte: Ihm geht es um mehr als eine reine Auflistung der Rechtsvorschriften.
Anatomie und Klinik gehen Hand in Hand: In Propädeutik, innerer Medizin, Chirurgie und weiteren Fächern sind gute Anatomie-Kenntnisse für Sie unverzichtbar. Dieser Farbatlas schlägt die Brücke vom Präp-Saal zur Praxis. In den detailreichen Originalpräparaten ist durch farbige Markierungen maximale Übersichtlichkeit garantiert. So können Sie sofort die Nerven, Gefäße, Lymphknoten oder Gelenkinjektionsstellen entdecken und identifizieren. Die erstklassigen Farbfotos verschiedener Präparationsschichten ermöglichen Ihnen einen "Röntgenblick" durch das Tier. Das handliche Buchformat eignet sich bestens für den Präp-Tisch - und dort sollte dieser Atlas wirklich nicht fehlen!
Dieser "Atlas der Röntgenanatomie der Katze" ist der zweite Band einer Neubearbeitung des bekannten "Atlas der Röntgenanatomie von Hund und Katze" (5. Auflage 1989) von H. Schebitz und H. Wilkens. Knapp 50 ausgesuchte Röntgenskizzen, in sechs topographische Kapitel (Kopf, Wirbelsäule, Schultergliedmaße, Beckengliedmaße, Thorax und Abdomen) geordnet, bilden die Grundlage. Die entsprechenden Röntgenskizzen, jeweils in mehrfarbiger Darstellung mit differenzierter und reduzierter Beschriftung, verbessern die Übersichtlichkeit und erleichtern das Auffinden der gesuchten Strukturen. Jede Röntgendarstellung wird auf der gleichen Seite durch einen Lagerungsvorschlag und hilfreiche, beachtenswerte Ratschläge ergänzt. Kurzgefasste Hinweise zur Lagerung, zur Belichtung von Röntgenaufnahmen (mit einer praxisnahen Tabelle) und allgemeine Hinweise zu Kontrastdarstellungen erhöhen den Praxiswert des Buches. Farbige, schematische Zeichnungen veranschaulichen die Entwicklung des Extremitätenskelettes in den ersten 1,5 Jahren. Beispielhafte Röntgenaufnahmen, Skizzen und Zeichnungen erleichtern die Interpretation eigener Röntgenbilder. Denn nur die Kenntnis der Röntgenanatomie liefert hierbei die Basis zur Diagnose pathologischer Veränderungen.
Die Kenntnis der Röntgenanatomie ist die Basis zur Diagnose pathologischer Veränderungen beim Hund. 74 ausgesuchte Röntgenaufnahmen gesunder Hunde bilden die Grundlage für dieses in sechs topographische Kapitel geordnete Werk: Kopf Wirbelsäule Schultergliedmaße Beckengliedmaße Thorax und Abdomen Die farbige Darstellung und differenzierte Beschriftung der entsprechenden Röntgenskizzen verbessern die Übersichtlichkeit und erleichtern Ihnen das Auffinden der gesuchten Strukturen. Lagerungsvorschläge auf der jeweils gleichen Seite unterstützen die Verständlichkeit der Röntgendarstellungen. Zusätzlich finden Sie grundsätzliche Hinweise zur Lagerung und zur Belichtung von Röntgenaufnahmen und allgemeinen Bemerkungen zu Kontrastdarstellungen. Farbige schematische Zeichnungen veranschaulichen die Entwicklung des Extremitätenskelettes in den ersten neun Monaten.
Ein Bild sagt mehr als viele Worte! Frei nach diesem Motto präsentieren die Autoren ihren bestechenden Bilderfundus der Pferdezahnheilkunde. Auf lange Textpassagen wird dabei bewusst verzichtet. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Darstellung pathologischer Veränderungen in der Maulhöhle und den therapeutischen Optionen mit kurzen, präzisen Beschreibungen und Handlungsanleitungen. Zahlreiche Farbfotos aus der Praxis zeigen Patienten sowohl vor als auch nach der Behandlung und stellen dadurch eine hervorragende Vergleichbarkeit her. Eindrucksvolle Röntgen-, Ultraschall-, CT-, MRT- und Thermografiebilder runden das Material ab. Das Autorenteam, maßgeblich auch in der Internationalen Gesellschaft zur Funktionsverbesserung der Pferdezähne (IGFP) engagiert, richtet sich mit diesem Atlas an alle in der Klinik oder Praxis tätigen Pferdetierärzte sowie Pferdedentalpraktiker.
Dentistry at its finest
This book provides detailed, systematic and generously illustrated instructions. Over 1500 illustrations present details of many fascinating cases, allowing the practitioner to follow procedures in detail. The myriad practical tips and step-by-step instructions for performing common dental procedures provide security when performing dental treatment on small animals. Supported by the images, Dr. Eickhoff introduces the practitioner to commonly performed procedures such as the extraction of root fragments or the placement of fillings.
Die Spezialisierung auf ein medizinisches Fachgebiet ist eine Entwicklung, die auch zunehmend in der Veterinärmedizin Einzug hält. So hat die Ophthalmologie über die letzten Jahre in der Kleintierpraxis einen wesentlich höheren Stellenwert erlangt. Somit stehen viele Tierärzte der Herausforderung gegenüber, eine Vielfalt an pathologischen Veränderungen des Auges und seiner Adnexe differenzialdiagnostisch richtig einordnen und behandeln zu müssen. Das bewährte Autorenteam präsentiert einen nahezu unerschöpflichen Fundus an hochwertigem Bildmaterial. Diagnostik, Befunde und Therapiemöglichkeiten sind in dieser aktualisierten und erweiterten 3. Auflage hervorragend beschrieben und illustriert. Separate Kapitel behandeln anschaulich die tierartspezifische Anatomie und Krankheitsbilder der Augenpatienten in der Kleintierpraxis. Neu sind zwei Kapitel zur Augenheilkunde bei Kaninchen und Meerschweinchen, da die zunehmenden Ansprüche der Patientenbesitzer auch hier ein fundiertes Wissen für den Tierarzt erforderlich machen. Mit dieser einmaligen Kombination aus Lehrbuch und Atlas - die sowohl für Einsteiger als auch Spezialisten in der veterinärmedizinischen Augenheilkunde geeignet ist - können Kleintierärzte ihr Know-how auf diesem Gebiet komplettieren.
Veränderungen oder Verletzungen am Auge sicher erkennen und behandeln – für den Pferdepraktiker setzt dies ein umfassendes ophthalmologisches Know-how voraus. Profitieren kann der Leser dieses Werkes von dem großen Erfahrungsschatz der fachkundigen Autoren, die Tierärzten einen wertvollen Leitfaden für die tägliche Arbeit in der Pferdepraxis bieten. Die gesamte Bandbreite der Augenheilkunde wird übersichtlich aufgearbeitet: AnatomischeGrundlagen, alle wichtigen pathologischen Veränderungen der Augenabschnitte, moderne Untersuchungstechniken sowie spezielle diagnostische und therapeutische Verfahren einschließlich der Chirurgie sind in klarer, einfacher Sprache dargestellt und mit zahlreichen Abbildungen eindrucksvoll illustriert.
Bach-Blüten - die sanfte Alternative. Die Bach-Blütentherapie ist auch in der Tiermedizin erfolgreich anwendbar. Aber wann setze ich welche Blüte ein? Dr. Heidi Kübler ist praktische Tierärztin und 1. Vorsitzende der Gesellschaft für Ganzheitliche Tiermedizin. Sie versteht es, die Grundlagen der Bach-Blütentherapie umfassend und anschaulich darzustellen. Für die Integration der Essenzen in die Tierarztpraxis gibt sie praktische Anleitungen: Charakteristika aller Einzelblüten. Indikationen und Kontraindikationen. Kriterien der Mittelwahl mit zahlreichen Fallbeispielen. Herstellung und Bezug der Mittel. Für Anfänger eine präzise Einführung in das Thema - für den erfahrenen Therapeuten Impulsgeber und Inspiration für die tägliche Arbeit. Ein fundiertes Praxisbuch für jeden, der Bach-Blüten beim Tier einsetzt.
Finden statt Suchen! Von A wie Abmagerung bis Z wie Zystitis: Dieses Buch listet die bewährten homöopathischen Mittel nach Indikationen auf. So ist ein schneller Zugriff garantiert! Die 6. Auflage des bewährten Nachschlagewerkes besticht durch maximale Übersichtlichkeit: Das alphabetische Griffregister ermöglicht ein problemloses Auffinden der gesuchten Indikationen. Zu jeder Indikation sind die homöopathischen Mittel gemäß ihrer Bedeutung aufgelistet. Viele Arzneimittel sind um ihre homöopathischen Symptome ergänzt - dies erleichtert die Differenzierung und die Wahl des richtigen Mittels. Die Modalitäten sind in einem Extra-Kapitel zusammengefasst - für eine zusätzliche Absicherung der Mittelwahl. Das ideale Nachschlagwerk für homöopathische Mittel.
„Alles ist miteinander verbunden und hat einen Sinn“ – so leicht sich das auch sagt, so schwer ist es manchmal zu erkennen und noch schwerer zu erlernen. Doch mit den ausführlichen Beschreibungen, den übersichtlichen Steckbriefen und den einzigartigen Bildern zu jedem einzelnen Muskel des Bewegungsapparates unterstützt Sie dieses Buch in einzigartiger Weise. Plastisch angefertigte Muskeln an echten Knochen zeigen die Zusammenhänge des gesamten Bewegungsapparates des Hundes. Als wertvolle Lernhilfe und nützliches Nachschlagewerk in einem finden Sie hier auch Hinweise zur Biomechanik, zum Zusammenspiel der einzelnen Muskelgruppen und eventuellen Störungen der Bewegungsabläufe. Das Aufzeigen klinischer Aspekte führt zur praktischen Umsetzung und Anwendung des Wissens.
Statische Anatomie? Muss man lernen. Funktionelle Anatomie? Muss man verstehen.
Dieses Buch zeigt Ihnen, wie die einzelnen Muskeln in den Funktionsgruppen mit den beteiligten Knochen, Bändern und Gelenken zusammenarbeiten. Jeder Muskel ist detailliert beschrieben und gezeichnet. Entscheidendes Wissen für alle, die mit manuellen Techniken arbeiten wie Tierosteopathen und Tierphysiotherapeuten. Interessant auch für Tierärzte, da sich viele Erkrankungen des Pferdes am Bewegungsapparat manifestieren.
Als Tierarzt und Zahnarzt in einer Person betreibt Dr. Markus Eickhoff seit über 20 Jahren Zahnheilkunde bei Hund und Katze auf höchstem Niveau.
Mit diesem Buch können Sie in über 1500 Bildern nun an seinem Erfahrungsreichtum teilhaben.
Das erste und einzige Lehrbuch zur Biochemie speziell für Tiermediziner!
Mit grundlegenden Stoffwechselvorgängen und den wichtigen Unterschieden in den biochemischen Vorgängen, die es zwischen den Säugetierarten gibt. Die Inhalte bereiten optimal aufs Physikum vor, Lernfortschritte können mit den integrierten Frage-Antwort-Modulen überprüft werden und dank praxisnaher Fallbeispiele ist dieser Titel auch für Praktiker geeignet, die ihr biochemisches Wissen auffrischen möchten.
Mineralstoffe sind mehr als nur Nährstoffe: In der richtigen Zubereitung und Kombination können sie Erkrankungen günstig beeinflussen. Die Biochemie nach Dr. Schüßler folgt diesem Prinzip und ist auch beim Pferd erfolgreich einsetzbar.Dieses Buch zeigt Theorie und Praxis dieser Heilmethode und öffnet den Weg dazu, diese optimal und ohne Umwege in die Praxis zu integrieren.
Alle Informationen schnell zur Hand:
Hier sind Grundlagen, Techniken, Behandlungskonzepte, Indikationen und Zusammenhänge kompakt zusammengestellt. Diese Checkliste lässt sich vielseitig anwenden.
Erster deutschsprachiger Atlas mit physiologischen MRT- und CT-Bildern des Hundes. Er bietet Ihnen vergleichend sowohl CT- als auch MRT-Bilder der gleichen Schnittebenen gesunder Tiere. Zur Identifizierung der verschiedenen Strukturen sind diesen beschriftete anatomische Plastilin- bzw. Gefrierschnitte gegenübergestellt. Damit erleichtert Ihnen der Atlas im direkten Vergleich mit Patientenaufnahmen die Entscheidung, ob pathologische Veränderung im Patientenbild zu sehen sind oder nicht. Die Prinzipien des jeweiligen Verfahrens werden zusätzlich erklärt. Mit Hinweisen, welche Technik für welche Körperregion und bei welcher Fragestellung geeignet ist.
Essentiell für das Tierwohl – vereint Handwerk und Wissenschaft.
Der Huf bildet das Fundament des Pferdes. Erlangen Sie grundlegendes Wissen über die Anatomie und Physiologie des Hufes. Lesen Sie sich ein in die Themen Beschlag, orthopädische Hufbearbeitung, Barhufbehandlung und Klauenpflege. Lernen Sie, wie Korrekturbeschläge bei veränderter Hufform oder bei Bewegungsstörungen anzuwenden sind. Vom sicheren Umgang mit dem Pferd bis hin zu Besonderheiten bei Esel, Muli oder Rind. Dieses Buch ist die gelungene Kombination aus traditioneller Handwerkskunst und aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Immer mehr Tiere finden Jahr für Jahr Obhut in deutschen Tierheimen. Die unterschiedlichsten Tierarten angemessen zu versorgen und die Organisation mit stetig steigenden Anforderungen zu bewältigen sind dabei die größten Herausforderungen. Dieses reich illustrierte Standardwerk – jetzt in der 2. aktualisierten und überarbeiteten Auflage – hilft, die verschiedenen Klippen der Tierheimführung sicher zu umschiffen. Die zentralen Themen – von der Planung eines Tierheims über Bau und Betrieb, artspezifische Haltung und gesetzliche Vorschriften bis hin zur Tierheimführung – werden detailliert beschrieben und erklärt. Dank seiner langjährigen Erfahrung kombiniert der Autor theoretisches Wissen nutzbringend mit leicht verständlicher praktischer Anleitung. Übersichtlich strukturiert und sorgfältig recherchiert hat sich „Der Tierheim-Leitfaden“ als ein unentbehrliches Nachschlagewerk etabliert.
Bei Patienten mit dermatologischen Symptomen kann die Diagnostik schwierig und zeitraubend sein, da viele Hauterkrankungen sich zwar optisch ähneln, aber ganz unterschiedliche Ursachen haben können. Mit den hier erläuterten diagnostischen Methoden, die im eigenen Praxislabor schnell und ohne aufwendige Ausstattung umzusetzen sind, können bei richtiger Durchführung und Interpretation erstaunliche Ergebnisse erzielt werden. Ganz nach dem Motto: Mit einfachen Mitteln viel erreichen. Klar strukturiert, anschaulich und reich bebildert bringt dieses Praxisbuch die dermatologische Diagnostik auf den Punkt. Alle wichtigen Untersuchungen und Testverfahren sowie deren Deutung werden praxisnah, systematisch und leicht verständlich dargestellt. Zahlreiche Tipps und Tricks aus der langjährigen Praxiserfahrung der Autorin sowie Hinweise auf typische Fehlerquellen helfen, die eigenen Resultate zu verbessern und effektivere Therapieergebnisse zu erzielen. „DermaSkills“– unverzichtbar für alle in der Kleintierpraxis tätigen Tierärzte, vom Anfänger bis zum Profi, aber auch für Studierende und Tiermedizinische Fachangestellte.
Hautpatienten kommen oft erst in die Tierarztpraxis, wenn die typischen Primärläsionen längst in Sekundärinfektionen übergegangen sind. Lassen Sie sich nicht irreführen: Es gibt Hinweise, die Sie gezielt zur richtigen Diagnose leiten. Entscheidend ist insbesondere das Verteilungsmuster der Veränderungen. Genau hier setzt dieser einzigartige Atlas an: - Lokalisation Ohrspitze? Auf einen Blick finden Sie alle Differenzialdiagnosen, die hier auftreten. Zahlreiche Abbildungen illustrieren jedes Krankheitsbild. Und zwar nicht nur die typischen Veränderungen, sondern auch hochgradige Sekundärinfektionen. - Sind weitere Stellen betroffen? Finden sich z. B. zusätzlich zur Ohrspitze Veränderungen an Knochenvorsprüngen, dann ist neben der Sarcoptesräude z. B. auch die Familiäre Dermatomyositis eine wichtige Differenzialdiagnose. - Verdachtsdiagnose steht! Im zweiten Teil des Buches finden Sie zu jeder Hauterkrankung deren Ätiologie, weiterführende Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie.
Die Herausforderung Hautkrankheiten sicher meistern: Primäre und sekundäre Veränderungen lassen sich oft nur schwer unterscheiden. Entscheidend für die richtige Diagnose sind dann das Verteilungsmuster dieser Veränderungen und die entsprechenden Details. Genau hier setzt dieser einzigartige Atlas an: Gegliedert nach Körperregionen können Sie Fälle systematisch aufarbeiten. Das umfangreiche und erstklassige Bildmaterial unterstützt Sie dabei perfekt: Es zeigt Ihnen nicht nur die idealtypischen Veränderungen, sondern auch deren Verlaufsformen.
Diagnosing Canine Lameness
The complete guide to lameness examination in the dog.
Each step of the examination is clearly described and informatively illustrated. Video demonstrations of techniques used throughout the examination process are also provided. Anatomical structures relevant to each stage of the examination are depicted in detailed graphics to faciliate elucidation of findings derived from palpation. The most common observations and their interpretation are presented in convenient, quick-reference summaries. Investigation of lameness is complemented by a guide to neurological examination.Setzen Sie Heilungsprozesse in Gang
Stellungsfehler, Bewegungs- und Stoffwechselstörungen, emotionale Probleme - Energieflussstörungen bei Pferden können sich in einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme äußern. Nutzen Sie das Potenzial energetischer Methoden und setzen Sie gezielte Impulse, um die Selbstheilungskräfte des Pferdes zu mobilisieren.
In diesem Buch zeigt Ihnen Walter Salomon anschaulich und nachvollziehbar, wie Sie mit dem Muskeltest energetische Blockaden feststellen, Probleme des Pferdes durch Yin- und Yang-Stärkung lösen, z.B. mit Farbpunktur, Akupressur oder Akupunktmassage nach Penzel und die angewandte Kinesiologie als diagnostisches und therapeutisches Werkzeug erfolgreich einsetzen.
>Epilepsie aktuell. Tierneurologen aus Hochschule und Praxis beantworten die häufigsten Fragen rund um die idiopathische Epilepsie des Hundes. Welche Diagnostik ist nach einem Krampfanfall Pflicht? Wann wird eine antiepileptische Therapie begonnen? Gibt es Alternativen für therapieresistente Patienten? Dieser Praxisleitfaden greift alle wichtigen Punkte auf und informiert umfangreich über: Ätiologie und Pathogenese, Rasseprädispositionen, klinische Symptomatik und Klassifikation, Diagnostik inkl. diagnostischem Leitfaden, Differenzialdiagnostik, Pharmakologie, Therapie inkl. Dosierschemata, Kontaktadressen und Epilepsie-Tagebuch. Von A wie Anfall bis Z wie Zuchtempfehlung - Expertenwissen auf den Punkt gebracht.
Jetzt werden Sie Schildkrötenexperte. Bringen Schildkrötenpatienten Sie in Verlegenheit? Das können Sie ändern! Ob Land- oder Wasserschildkröten - dieses Buch vermittelt Ihnen: Wissenswertes zu Arten, Haltung, Fütterung, Zucht und Überwinterung für eine kompetente Beratung, das diagnostische Methodenspektrum von der Blutentnahme bis hin zu MRT und CT, die wichtigen Leitsymptome und Krankheiten mit detaillierten Beschreibungen, die gezielte Therapie, unterstützt durch spezifische Medikamentenlisten und ausführliche OP-Anleitungen. Schildkröten in der Praxis - kein Grund sich zurückzuziehen.